Das Grundseminar für neue Lehrkräfte im Justizvollzug findet vom 12. - 16. November 2018 in der Bildungsstätte der Jugendanstalt Hameln statt.
Für wen? ---> Angehende oder seit vergleichsweise kurzer Zeit im Justizvollzug tätige Lehrkräfte
Was? ---> Eine Einsicht vermitteln in die vollzugsspezifischen Aspekte des Lehrer*innenberufes: die besonderen Herausforderungen des Lehrens hinter Mauern, rechtliche Rahmenbedingungen, Resilienzaspekte und Salutogenese im Vollzugsalltag, (Re-)Sozialisierungsauftrag, Rollenverständnis der Lehrkraft, Kooperation mit anderen Fachdiensten innerhalb und außerhalb der JVA, der inhaftierte Mensch als Bildungskunde, Sicherheitsaspekte etc.
Wie? ---> Sich zusammen mit anderen 'Knastlehrer*innen' anhand kurzer Impulsvorträge in den diskursiven Austausch begeben und eigene Positionen entwickeln, gegeneinander abwägen und Neues entdecken, dabei eigene Grenzen (an-)erkennen und Überwindungsstrategien vergleichen, Input von erfahrenen Vollzugsprofis erhalten, abwechselungsreiche Einblicke in die Bildungsarbeit von Lehrkräften aus den verschied. Vollzugsarten mitnehmen, Erfahrungen/Fachlichkeit teilen, sich gegenseitig stärken, eigenes Handeln hinterfragen (lassen), Kommunikationsprozesse üben, Netzwerke knüpfen...
Die 61. Jahrestagung der BAG hat vom 6. - 9. Mai 2018 in Berlin stattgefunden.
Als Tagungshotel stand das WYNDHAM GARDEN in Berlin Mitte zur Verfügung.
(--> https://www.wyndhamgardenberlin.com/de)
Hier trafen sich die Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (u. a. Neuwahl des Vorstandes) bereits am Vortag der Jahrestagung (Sonntagnachmittag, 6. Mai
2018).
Von Montag, 7. Mai 2018 bis Mittwoch, 9. Mai 2018 befassten sich die Teilnehmer der Tagung mit einem umfassenden Überblick über 60 Jahre des Bestehens der
Bundesarbeitsgemeinschaft sowie der vielen Themenschwerpunkte rund um die Bildungsarbeit der Justizvollzugslehrer*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus aus
Österreich und den EPEA-Ländern (European Prison Education Association). In einem Werkstattgespräch sowie einer Podiumsdiskussion wurden die Aufgabenstellungen der Vermittlungstätigkeit von
Bildungsinhalten und Wertehaltungen durch die Lehrer*innen im Vollzug beleuchtet und durchaus kontrovers diskutiert.
Die Referate und Fachbeiträge umspannten die klassischen Werkzeuge der Unterrichtsplanung und -durchführung (Didaktik, Methodik) unter den speziellen Anforderungen des geschlossenen Vollzuges (sowohl
Jugend- als auch Erwachsenenvollzug), die praktischen Herausforderungen der hinsichtlich Verhalten bzw. Bildungsressourcen veränderten Inhaftiertenklientel (keine /wenig schulische bzw.
ausbildungsmäßige Vorerfahrung, außerordentliche sprachliche Barrieren bei Migranten, veränderter Drogenkonsum extrem wirksamer synthetischer Drogen mit der Folge von erheblichen Einschränkungen
kognitiver Fähigkeiten). Es wurden aber auch seit Jahrzehnten in der Vollzugspädagogik gängige Begrifflichkeiten ('Re-Sozialisierung') in Frage gestellt und neu bewertet.
Erfahrungen mit speziellen Aspekten der praktischen Bildungsarbeit im Justizvollzug (Niedrigschwellige Radikalisierungsprävention in der schulischen Projektarbeit, Studentisches Lernen im
Jugenstrafvollzug, Antisemitismusentgegnung durch 'Peer Education' (Anne Frank Zentrum, Berlin), Praktische Integration durch Sportpädagogik etc.) wurden in Form von Projektbeschreibungen
aus verschiedenen Bundesländern vorgestellt.
Dass die Digitalisierung vor den Toren der Justizvolzugsanstalten nicht Halt macht, zeigte der informelle Beitrag über das Pilot-Projekt der individualisierten Nutzung von Tablet-PC in der JVA
Heidering (einer neuen und hochmodernen Justizvollzugsanstalt für den geschlossenen (Männer-)Vollzug an der Grenze zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg (südlich von Berlin).
Das Rahmenprogramm rundete die Tagung auf höchst interessante und kurzweilige Weise ab: Am Dienstagnachmittag hatten die Teilnehmer der geführten Busfahrt Gelegenheit, sich über die Geschichte und
die Gegenwart der äußerst vielfältigen Sportstätten in Berlin einen Überblick zu verschaffen. Von den Anfängen des Schwimm-, Rad- und Ballsports (auch der in der Öffentlichkeit gut und weniger gut
bekannten (Hand-/Fußball-) Vereine) in Berlin, über den Einfluss der Nazi-Diktatur des '3. Reiches' auf den Sport in Deutschland bis zu den heutigen Austragungsstätten des Leistungssportes war alles
dabei.
Das Programm der 61. Bundesarbeitstagung in Berlin ist unten angefügt.